
Jedes Jahr muss in meiner Weihnachtsbackstube etwas neues ausprobiert und entwickelt werden. Ich liebe es neue Rezepte zu testen und Klassiker neu zu interpretieren. Einen wirklichen Plan hab ich dabei zwar nicht, aber meine Intuition und meine „gedanklichen Geschmacksknospen“ haben bis jetzt doch eigentlich immer ins Schwarze getroffen. In diesem Jahr bin ich auf die Idee gekommen einen wahren Klassiker der Weihnachtsbäckerei neu zu interpretieren – die Nussecke. Nussecken gehören für mich einfach auf einem guten Plätzchenteller und dürfen eigentlich nie fehlen. Dieses Mal habe ich die Nussecken jedoch etwas aufgepimpt und das Endergebnis kann sich wirklich sehen lassen: Meine Johannisbeer-Mandelecken. Meine Variante ist etwas fruchtiger aber nicht weniger gut. Wer also auch mal etwas Neues ausprobieren will, sollte sich dieses Rezept jetzt einmal genauer anschauen:


Zutaten:
- 300 g Mehl
- 250 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Ei
- 2 EL Johannisbeermarmelade
- 100 g Sahne
- 200 g Mandelstifte
- 200 5 weiße Kuvertüre
- Mehl durch ein Sieb in eine Schüssel sieben. Von der Butter 200 g in Stücken, 100 g vom Zucker und das Ei dazugeben, nun alles zu einem glatten Teig kneten, in Folie packen und für 2 Stunden in den Kühlschrank legen, Ruhen lassen.
- Gegen Ende der Ruhezeit den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den gekühlten Teig nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen und auf das vorbereitete Backblech legen.
- Den Teig nun mit der Johannisbeermarmelade bestreichen. Den Rest von Butter und Zucker in einen kleinen Topf geben, Sahne dazu und bei mittlerer Stufe schmelzen lassen. Die Mandelstifte dazu und alles zu einer dickflüssigen Masse einkochen lassen.
- Die Masse nun über den vorbereiteten Teig geben und verteilen.
- Nun kommt das Blech für 15 Minuten in den Ofen.
- Den Teig etwas abkühlen lassen und noch im warmen Zustand kleine Dreiecke ausschneiden. Auf eine Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.
- Sobald die Mandelecken ausgekühlt sind, Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Ecken seitlich eintauchen. Kuvertüre trocknen lassen und zur Kaffestunde servieren 🙂
